Fachwerkhaus aus 1898 mit wandgebundener Fassadenbegrünung

Das Fachwerkhaus ist 1898 errichtet worden. Mit einer Wandstärke von 20 Zentimetern im konstruktiven Holzbau so wie der Ausfachung aus Ziegel und Lehm-Kalkmörtel ist dies die typische Bauart der Zeit.

Die Isolation der Gebäudehülle war notwendig. Eine Dämmung mit konventionellen Mitteln und die Erstellung einer harten Fassade, in der das Fachwerk abgedeckt wird, wurde von vornherein ausgeschlossen. Mit Beratung von Holzgutachter, Bauphysiker, Statiker und Energieberater wurde ein Sanierungskonzept entwickelt , in dem eine vorgehängte hinterlüftete Fassaden-Konstruktion - auf Basis einer Unterkonstruktion als konstruktive Holzbau-Konstruktion - vor die Fachwerkwand geplant wurde.

Die gesamte Vegetationsfläche beträgt 130 Quadratmeter und eine digitale Bewässerungsanlage bewässert und versorgt die Pflanzen mit Nährstoffen in insgesamt 12 Bewässerungszonen. Alle Parameter der Vegetationsebene (Temperatur, Feuchtigkeit, Nährstoff-Konzentration) können online abgerufen werden. Somit ist zu jedem Zeitpunkt eine kontinuierliche Überwachung der Vegetation zu jeder Jahreszeit gewährleistet. Die Kontrolle der Vegetation sowie die Leistungsdaten der Photovoltaikanlage sind per APP jederzeit verfügbar, so wird die Vertikalbegrünung ein Teil des „Smart Home“.